Team Wasserverband
Gemeinsam mehr für unsere Bevölkerung. Das ist das Credo des Wasserverbandes Leibnitzerfeld-Süd. Der Verband ist eine Körperschaft öffentlichen Rechtes nach dem Wasserrechtsgesetz und wird von einem hauptberuflichen Geschäftsführer geführt. Den Vorstand bilden die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden oder deren Stellvertreter, die ihr Mandat ehrenamtlich wahrnehmen.

Johann Lappi
Obmann

Friedrich Partl
Obmann-Stellvertreter

Johannes Zweytick
Kassier

Erich Plasch
Schriftführer

Gerhard Rohrer
Kassier-Stellvertreter

DI Thomas Ziegerhofer
Techn. Geschäftsführung
Team Wasserverband
DI Thomas Ziegerhofer
DI(FH) Thomas Maier
Ing. Kevin Neumeister
+43 664 927 26 21
Andrea Höfler, MSc
+43 3453 2355-18
Sonja Grupp
Buchhaltung und Verrechnung
Heiko Suppan
Vorarbeiter
Rene Schimautz
Wassermeister
Gottfried Jammernegg
Wassermeister
Bereitschaft: +43 664 86 27 753
Gerhard Baumann
Walter Obiryk
Gertrude Serschen
Waltraud Gödl
Mitgliedsgemeinden
Diese Gemeinden sind Teil des Wasserverbandes Leibnitzerfeld-Süd
Mitglieds-gemeinden
Diese Gemeinden sind Teil des Wasserverbandes Leibnitzerfeld-Süd

Ehrenhausen
Gamlitz
Leutschach an der Weinstraße
St. Veit in der Südsteiermark
Straß in der Steiermark
Unser Wasserverband
365 Tage im Jahr sorgt der Wasserverband Leibnitzerfeld-Süd für eine sichere Trinkwasserversorgung in der Region. Versorgt werden rund 15 000 Personen aus den Gemeinden Ehrenhausen an der Weinstraße, Gamlitz, Leutschach an der Weinstraße, Straß in Steiermark und St. Veit in der Südsteiermark. Jährlich werden 800 Mio. Liter Trinkwasser zu 4.300 Haushalten geliefert. Die Wasserfördermenge pro Tag liegt, je nach Jahreszeit, zwischen 2 000 und 3 800m³. Eines der stärksten Wochenenden, betreffend Wasserverbrauch ist das erste Mai Wochenende. An diesem Wochenende steigt der Wasserbedarf um ein Vielfaches an, da das Wasser für Autowaschen, Poolfüllungen und die Außenreinigung genutzt wird.
Die gesamte Anlage wird betreut und im perfekten Zustand gehalten. Zudem werden ständig Leitungen erneuert, um Wasserverluste bestmöglich zu vermeiden.
Unsere Enstehungsgeschichte
Diverse Erneuerungen und Erweiterungen im Bereich der Wasserversorgung

Gründung
Gründung des Wasserverbandes durch die Mitgliedsgemeinden Ehrenhausen a. d. Weinstraße, Gamlitz, Untervogau, und Straß in Steiermark. Die Grundlage dafür war der 1932 von der Marktgemeinde Ehrenhausen errichtete Brunnen in Untervogau, der Ehrenhausen mit Wasser versorgte.
Ausbau des Ortsnetzes
Bis 1968 erfolgte ein intensiver Ausbau der Ortsnetze in den Mitgliedsgemeinden und deren Inbetriebnahme in allen Gründungsgemeinden. Bis 1978 konnten auch die entlegenen Ortsteile an die Wasserversorgung angebunden werden.
Gebietserweiterung und weiterer Ausbau
Mit dem Beitritt der Gemeinden Obervogau und Glanz an der Weinstraße und dem Ausbau der Leitungsnetze, wurde das Versorgungsgebiet entscheidend erweitert.
Beitritt der Wassergenossenschaft Spielfeld – Platsch
Aufgrund der Verunreinigung des Genossenschaftsbrunnens übernahm der Wasserverband die Versorgung der Wassergenossenschaft, die gleichzeitig den Verband beitrat.
St. Veit am Vogau tritt dem Verband bei
Hohe Nitratwerte belasten in dieser Zeit das Grundwasser der Gemeinde. Mit dem Beitritt am Wasserverband und dem raschen Ausbau des Leitungsnetzes im Ortskern konnte rasche Abhilfe geschaffen werden.
Absicherung durch neue Verbindungsleitung
Um eine 100%ige Versorgungssicherheit – auch bei niedrigem Grundwasserstand – garantieren zu können, errichtet der Wasserverband eine Verbindungsleitung zur Leibnitzerfeld Wasserversorgungs GmbH und baut neue Brunnen sowie einen Tiefbehälter in Vogau.
Berghausen und Ratsch treten als Gemeinde bei
2011 erfolgt die offizielle Aufnahme der Gemeinden Berghausen und Straß als vollwertige Mitglieder des Verbandes. Die beiden Gemeinden waren bereits in der Vergangenheit über andere Gemeinden bzw. über die Wassergenossenschaft versorgt worden, aber nicht stimmberechtigte Mitglieder.
Im gleichen Jahr kommt es zu zahlreichen Erneuerungen und Erweiterungen: Im Gebiet der Wasserversorgungsanlage Gamlitz wird die bestehende Ortswasserleitung in den Bereichen Untere Hauptstraße, Gaberhöhe, Ratscherstraße, Steinbachtalstraße und Grubtalstraße erneuert sowie das Ortsnetz um den Alten Sportplatz und um Sernau erweitert. In Ehrenhausen wiederum kommt es zur Erneuerung der Ortswasserleitung in der Perlmoosersiedlung bzw. zu einem Ringschluss mit den Leitungen in der L613 und der B69. Im Raum Straß erfolgt eine Baulandserweiterung der Bereiche Schlossäcker und Teichäcker (27 Bauplätze) und die Wasserversorgungsanlage Spielfeld werden die Ortswasserleitung in (Richtung) Obegg und Rosenberg ausgebaut. Außerdem werden Sanierungsarbeiten am Hochbehälter Grubtal (Sanierung der Behälteroberfläche) und am Pumpwerk Steiner (Erneuerung der Rohrleitungen) durchgeführt.
Errichtung zentraler Hochbehälter Weinleiten
Mit der Errichtung eines neuen, zentralen Hochbehälters (4000 m³ Fassungsvermögen) auf der Weinleiten-Höhe in Ehrenhausen/Gamlitz, wird ein weiterer Meilenstein für die Versorgung der Mitgliedsgemeinden mit bestem Trinkwasser gesetzt. Der Hochbehälter ist gleichzeitig auch eine Aussichtsplattform und informiert über die Geschichte des Verbandes. Link zum Wasserturm Weinleiten https://www.wasserturm-weinleiten.at
Im gleichen Jahr wird außerdem die Wasserversorgung Retznei in den Wasserverband Leibnitzerfeld Süd eingegliedert.
Erweiterungen in mehreren Wirkungsbereichen
In den vergangenen Jahren erfolgte der Ausbau der Ortsnetze. In Gamlitz werden dafür ca. 10.500 lfm Leitungsrohr verlegt und die Hauptleitung bis nach Labitschberg verlängert, in St.Veit ca. 4.500 lfm. Im Wirkungsbereich der Wasserversorgungsanlage Straß werden im Industriegebiet Gersdorf 1.123 lfm Hauptleitung verlegt. Außerdem werden im Bereich des Unimarkts im Zuge des ersten Bauabschnitts 1.675 lfm. Transportleitungen bis zum Murweg verlegt. Die bestehende Ortswasserleitung in der Kasernstraße, Schlossergasse, Lederergasse und in der Mühlstraße erneuert sowie ein Ringschluss mit der erneuerten Leitung in der Spielfelderstraße vollzogen. Die Leitung der Murbrücke Spielfeld an der B67 wurde saniert und einiger Bauplätze aufgeschlossen. In Ratsch bekam das Gebiet am Köbelberg einen neuen Hochbehälter in Stahlbetonbauweise mit einem Fassungsvermögen von 250 m³.
Im Wasserwerk wurde die Fernwirkanlage erneuert: Ein Funknetz wurde errichtet, die Prozessleittechnik eingerichtet, die Notsteuerung adaptiert und vereinheitlicht sowie Druck- und Wasserstands-Sensoren eingebaut.
Unsere Enstehungs-geschichte
Diverse Erneuerungen und Erweiterungen im Bereich der Wasserversorgung

Gründung
Gründung des Wasserverbandes durch die Mitgliedsgemeinden Ehrenhausen a. d. Weinstraße, Gamlitz, Untervogau, und Straß in Steiermark. Die Grundlage dafür war der 1932 von der Marktgemeinde Ehrenhausen errichtete Brunnen in Untervogau, der Ehrenhausen mit Wasser versorgte.
Ausbau des Ortsnetzes
Bis 1968 erfolgte ein intensiver Ausbau der Ortsnetze in den Mitgliedsgemeinden und deren Inbetriebnahme in allen Gründungsgemeinden. Bis 1978 konnten auch die entlegenen Ortsteile an die Wasserversorgung angebunden werden.
Gebietserweiterung und weiterer Ausbau
Mit dem Beitritt der Gemeinden Obervogau und Glanz an der Weinstraße und dem Ausbau der Leitungsnetze, wurde das Versorgungsgebiet entscheidend erweitert.
Beitritt der Wassergenossenschaft Spielfeld – Platsch
Aufgrund der Verunreinigung des Genossenschaftsbrunnens übernahm der Wasserverband die Versorgung der Wassergenossenschaft, die gleichzeitig den Verband beitrat.
St. Veit am Vogau tritt dem Verband bei
Hohe Nitratwerte belasten in dieser Zeit das Grundwasser der Gemeinde. Mit dem Beitritt am Wasserverband und dem raschen Ausbau des Leitungsnetzes im Ortskern konnte rasche Abhilfe geschaffen werden.
Absicherung durch neue Verbindungsleitung
Um eine 100%ige Versorgungssicherheit – auch bei niedrigem Grundwasserstand – garantieren zu können, errichtet der Wasserverband eine Verbindungsleitung zur Leibnitzerfeld Wasserversorgungs GmbH und baut neue Brunnen sowie einen Tiefbehälter in Vogau.
Berghausen und Ratsch treten als Gemeinde bei
2011 erfolgt die offizielle Aufnahme der Gemeinden Berghausen und Straß als vollwertige Mitglieder des Verbandes. Die beiden Gemeinden waren bereits in der Vergangenheit über andere Gemeinden bzw. über die Wassergenossenschaft versorgt worden, aber nicht stimmberechtigte Mitglieder.
Im gleichen Jahr kommt es zu zahlreichen Erneuerungen und Erweiterungen: Im Gebiet der Wasserversorgungsanlage Gamlitz wird die bestehende Ortswasserleitung in den Bereichen Untere Hauptstraße, Gaberhöhe, Ratscherstraße, Steinbachtalstraße und Grubtalstraße erneuert sowie das Ortsnetz um den Alten Sportplatz und um Sernau erweitert. In Ehrenhausen wiederum kommt es zur Erneuerung der Ortswasserleitung in der Perlmoosersiedlung bzw. zu einem Ringschluss mit den Leitungen in der L613 und der B69. Im Raum Straß erfolgt eine Baulandserweiterung der Bereiche Schlossäcker und Teichäcker (27 Bauplätze) und die Wasserversorgungsanlage Spielfeld werden die Ortswasserleitung in (Richtung) Obegg und Rosenberg ausgebaut. Außerdem werden Sanierungsarbeiten am Hochbehälter Grubtal (Sanierung der Behälteroberfläche) und am Pumpwerk Steiner (Erneuerung der Rohrleitungen) durchgeführt.
Errichtung zentraler Hochbehälter Weinleiten
Mit der Errichtung eines neuen, zentralen Hochbehälters (4000 m³ Fassungsvermögen) auf der Weinleiten-Höhe in Ehrenhausen/Gamlitz, wird ein weiterer Meilenstein für die Versorgung der Mitgliedsgemeinden mit bestem Trinkwasser gesetzt. Der Hochbehälter ist gleichzeitig auch eine Aussichtsplattform und informiert über die Geschichte des Verbandes. Link zum Wasserturm Weinleiten https://www.wasserturm-weinleiten.at
Im gleichen Jahr wird außerdem die Wasserversorgung Retznei in den Wasserverband Leibnitzerfeld Süd eingegliedert.
Erweiterungen in mehreren Wirkungsbereichen
In den vergangenen Jahren erfolgte der Ausbau der Ortsnetze. In Gamlitz werden dafür ca. 10.500 lfm Leitungsrohr verlegt und die Hauptleitung bis nach Labitschberg verlängert, in St.Veit ca. 4.500 lfm. Im Wirkungsbereich der Wasserversorgungsanlage Straß werden im Industriegebiet Gersdorf 1.123 lfm Hauptleitung verlegt. Außerdem werden im Bereich des Unimarkts im Zuge des ersten Bauabschnitts 1.675 lfm. Transportleitungen bis zum Murweg verlegt. Die bestehende Ortswasserleitung in der Kasernstraße, Schlossergasse, Lederergasse und in der Mühlstraße erneuert sowie ein Ringschluss mit der erneuerten Leitung in der Spielfelderstraße vollzogen. Die Leitung der Murbrücke Spielfeld an der B67 wurde saniert und einiger Bauplätze aufgeschlossen. In Ratsch bekam das Gebiet am Köbelberg einen neuen Hochbehälter in Stahlbetonbauweise mit einem Fassungsvermögen von 250 m³.
Im Wasserwerk wurde die Fernwirkanlage erneuert: Ein Funknetz wurde errichtet, die Prozessleittechnik eingerichtet, die Notsteuerung adaptiert und vereinheitlicht sowie Druck- und Wasserstands-Sensoren eingebaut.