Team Abwasserverband
Gemeinsam mehr für unsere Bevölkerung. Das ist das Credo des Abwasserverbandes Leibnitzerfeld-Süd. Der Verband ist eine Körperschaft öffentlichen Rechtes nach dem Wasserrechtsgesetz und wird von einem hauptberuflichen Geschäftsführer geführt. Den Vorstand bilden die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden, die ihr Mandat ehrenamtlich wahrnehmen.

Johann Lappi
Obmann

Friedrich Partl
Obmann-Stellvertreter

Johannes Zweytick
Kassier

Franz Hierzer
Schriftführer

Gerhard Rohrer
Kassier-Stellvertreter

DI Thomas Ziegerhofer
Techn. Geschäftsführung
Team Abwasserverband
DI Thomas Ziegerhofer
DI(FH) Thomas Maier
Ing. Kevin Neumeister
+43 664 927 26 21
Andrea Höfler, MSc
+43 3453 2355-18
Ulrike Wessely
Buchhaltung und Verrechnung
Robert Saurugg
Vorarbeiter
Patrick Lorber
Klärfacharbeiter
Kevin Lafrenz
Klärfacharbeiter
Hannes Radkohl
Klärfacharbeiter
Bereitschaft: +43 664 644 69 81
Manfred Zölli
Heinz Schmid
Walter Obiryk
Gertrude Serschen
Waltraud Gödl
Mitgliedsgemeinden
Diese Gemeinden sind Teil des Abwasserverbandes
Mitglieds-gemeinden
Diese Gemeinden sind Teil des Abwasserverbandes Leibnitzerfeld-Süd

Ehrenhausen
Gamlitz
Gabersdorf
St. Veit in der Südsteiermark
Straß in der Steiermark
Unser Abwasserverband
365 Tage im Jahr sorgt der Abwasserverband Leibnitzerfeld-Süd mit seinen Mitarbeitern für eine sichere Abwasserentsorgung in der Region. Die Entsorgung umfasst 4.300 Haushalte aus den Gemeinden Ehrenhausen an der Weinstraße, Gamlitz, Gabersdorf, Straß in Steiermark und St. Veit in der Südsteiermark. Die tägliche Abwassermenge beträgt im Durchschnitt 3858 m³ pro Tag. Das Betriebspersonal ist stets motiviert, die Anlage optimal zu betreiben und den Betrieb laufend zu optimieren.
Unsere Entstehungsgeschichte
Unsere Entstehungs-geschichte
Diverse Erneuerungen und Erweiterungen im Bereich der Abwasserentsorgung und Reinigung

Gründung des Abwasserverbandes
Der Abwasserverband Leibnitzerfeld Süd wurde 1976 von den Gemeinden Gamlitz, Ehrenhausen a. d. Weinstraße, Retznei, Obervogau, Vogau, St. Veit am Vogau und Gabersdorf gegründet. Wenige Jahre später traten auch die Gemeinden Straß i. Steiermark und Spielfeld dem Vorstand bei.
Ausbau Verbandssammler
Um die Mitgliedsgemeinden an die geplante zentrale Kläranlage anschließen zu können, mussten vorab Sammelkanäle errichtet werden.
Baubeginn der Zentral-Kläranlage
1986 erfolgt auf dem jetzigen Areal des Abwasserverbandes Leibnitzerfeld Süd in Straß der Spatenstich für die zentrale Kläranlage, ausgelegt auf 20.000 Einwohner.
ERSTE INBETRIEBNAHME
Nach einer 3-jährigen Bauzeit konnte die zentrale Kläranlage gemeinsam mit den Sammel-Kanälen und Ortsnetzen der Gemeinden Gamlitz, Straß in Steiermark, Spielfeld, Obervogau und Vogau in Betrieb genommen werden.
UMFASSENDE ERWEITERUNG DES KANALNETZES
Die Gemeinden Ehrenhausen, Gabersdorf und St. Veit i. d. Südsteiermark gehen ans Netz. Zudem werden weiter entlegene Ortsteile der Gemeinden Gamlitz und Spielfeld erschlossen.
WEITERER AUSBAU DER ZENTRALEN KLÄRANLAGE
Um Stoffe wie Phosphor oder Stickstoff aus dem Abwasser filtern zu können, wird die Anlage auf den neuesten Stand der Technik gebracht und darüber hinaus die Größe der Anlage auf einen Leistungsgrad für 39.000 Einwohner erweitert.
ERSTE SOLARE KLÄRSCHLAMM-TROCKNUNGSANLAGE ÖSTERREICHS
Mit der Errichtung und Inbetriebnahme der größten solaren Klärschlamm-Trocknungsanlage landesweit kann der Klärschlamm um 2/3 reduziert werden. Das restliche Drittel findet als alternativer Brennstoff im benachbarten Zementwerk Lafarge in Retznei Verwendung.
NEUE ABWASSER-DRUCKSYSTEME
Für die besonders hügeligen und entlegenen Ortsteile in den Mitgliedsgemeinden konnte, nach einer 6-jährigen Bauzeit, ein innovatives Druck-System, bestehend aus einem Druckentwässerungs-System, Ortsnetz- und Hauspumpen in Betrieb genommen werden.
DIVERSE ERWEITERUNGEN
In den vergangenen Jahren wurden Ortsnetze in den Mitgliedsgemeinden erweitert und Bauland aufgeschlossen. Die Abwasserbeseitigungsanlage in Gamlitz, in den Ortsteilen Gamlitz, Sernau, Kranach, Kranachberg, Labitschberg, Eckberg, Steinbach und Grubtal wurde fertiggestellt. In Straß wurde in den Ortsteilen Spielfeld, Rosenberg, Bubenberg, Obegg und Graßnitzberg erweitert und die bestehende Kanaldruckleitung der Murbrücke Spielfeld saniert. In Retznei wurde das Ortsnetz um die KG Unterlupitscheni ausgebaut.
Mit einem Entsorgungsgrad von 98 % aller Haushalte der Mitgliedsgemeinden hat der Abwasserverband trotz schwieriger topographischer Voraussetzungen eine der höchsten Entsorgungsraten des Landes und gilt als Vorzeigeprojekt österreichweit.